Boris Stamenić (Leiter)

Boris Stamenić ist Seminarmoderator, Trainer und Projektkoordinator im Bereich der historisch-politischen Bildung mit dem Schwerpunkt im Themenfeld Erinnerungskultur und Zeitgeschichte Europas. Nach dem Studium des Journalismus in Zagreb und der Osteuropastudien in Berlin promovierte er 2015 am Institut für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. In der Kooperation mit diversen Trägern politischer Bildung in Deutschland und Kroatien implementiert er internationale Projekte im Bereich der Jugend- und Erwachsenenbildung. Er ist ebenso Redakteur des virtuellen Reiseführers zur Geschichte des Lagers auf Goli otok (goli-otok.net) sowie des Newsletters “Blickpunkt Kroatien”, die vom Regionalbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Zagreb herausgegeben wird. Er ist ebenso Projekt-Mitarbeiter des Instituts für Migration und Nationalitäten in Zagreb (IMIN).
https://www.linkedin.com/in/dr-boris-stamenic
Katarina Damčević (Stellvertretende Leiterin)

Katarina Damčević beschäftigt sich mit der Semiotik von Hassrede und kontroversen Symbolen in (Post)Konfliktgesellschaften, mit regionalem Fokus auf Südosteuropa. Sie promovierte 2023 an der Universität Tartu in Estland. Für ihre Forschung erhielt sie verschiedene Stipendien, darunter Forschungsstipendien am Dangerous Speech Project (Washington, D.C.), dem Humanitarian Law Fund (Belgrad, Serbien) sowie der Universität Regensburg (Deutschland). Seit dem Frühjahr 2024 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und akademische Koordinatorin am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg tätig. Sie arbeitet auch als externe Mitarbeiterin an der Universität Rijeka und als Dozentin an der Universität Tartu. Sie ist ebenso Mitglied des Redaktionsgremiums der Zeitschrift Southeastern Europe (Brill).
Marko Stričević (Vereinssekretär)

Marko Stričević ist ein auf den postsowjetischen Raum spezialisierter außenpolitischer Journalist, der bei Nova TV in Zagreb arbeitet. In seiner früheren Karriere arbeitete er auch für HRT, Jutarnji list, Večernji list, Tportal und eine Reihe anderer Medien. Von 2007 bis 2010 war er als ständiger Korrespondent aus Russland tätig. Er ist der Autor des Buches Tito in Russia. Die Sibirische Odyssee 1915-1920, sowie der Dokumentarfilme Russische Agenten der Freiheit (2022, gewann den Europa Award) und Rotes Jahrhundert (2017). Er hat einen Abschluss in Journalistik an der Fakultät für Politikwissenschaften in Zagreb.
Vjeran Pavlaković (Aufsichtsratsmitglied)

Vjeran Pavlaković ist Professor am Institut für Kulturwissenschaften an der Universität Rijeka, wo er Kurse über theoretische und vergleichende Ansätze zur Erinnerungskultur, Kulturgeschichte Südosteuropas sowie zum Lateinamerika und die Revolutionen des 19. und 20. Jahrhunderts lehrt. Er promovierte 2005 an der Universität von Washington über die sozialen und politischen Auswirkungen des spanischen Bürgerkrieges im Königreich Jugoslawien. In seinen wissenschaftlichen Arbeiten und als Leiter von Forschungsprojekten thematisierte Prof. Pavlaković die politische Dimension regionaler Erinnerungsorte im Zusammenhang mit Kriegsereignissen des 20. Jahrhunderts. Zusammen mit Davor Pauković und Nikolina Židek hat er den Sammelband „Framing the Nation and Collective Identities. Political rituals and the culture of memory of the traumas of the 20th century in Croatia” herausgegeben, der sich mit sieben mythischen Orten der kroatischen politischen Vergangenheit befasst. Er ist derzeit der Leiter des kroatischen Teams im Projekt MEMPOP: Erinnerungstrategien und Ästhetik in der Populärkultur (ARIS/HRZZ).
Goran Stanić (Aufsichtsratsmitglied)

Goran Stanić beschäftigt sich mit interdisziplinärer Forschung zum Zusammenhang religiöser, politischer und kultureller Phänomene. Seit 2022 ist er als Mitarbeiter am Forschungsprojekt REVENANT – Revivals of Empire: Nostalgia, Amnesia, Tribulation (ERC Consolidator Grant #101002908) an der Philosophischen Fakultät der Universität Rijeka tätig. Derzeit schreibt er seine Dissertation an der KU Leuven in Belgien. Seit 2019 ist er außerdem Mitarbeiter des Sarajevo-Portals Prometej, wo er Kolumnen, Essays, Kurzgeschichten und Interviews veröffentlicht. Er ist als Freizeitkünstler in der unabhängigen Musikproduktion tätig.
https://www.linkedin.com/in/goran-stanic-0a662720b
Eleonora Bruk (Aufsichtsratsmitglied)

Eleonora Bruk ist eine akademische Violistin, die an einer Musikschule in Ormož, Slowenien, arbeitet. Sie wuchs in Rijeka und Zagreb auf und wurde dort ausgebildet, wo sie 2007 die Ausbildung an der Akademie in Zagreb abschloss. Sie verfolgt die politische Situation in Kroatien und der Region seit den neunziger Jahren und erforscht aktiv die lokale Geschichte.
https://www.youtube.com/@EleonoraBruk